Kokospalme richtig gießen: Tipps und Tricks

Letztes Update: 22.03.25

 

Die Kokospalme (Cocos nucifera) ist eine beeindruckende Zimmerpflanze, die nicht nur exotisch aussieht, sondern auch eine besondere Pflege erfordert. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Kokospalme gießen sollten, damit sie gesund bleibt. Wir decken alle wichtigen Details ab, von der richtigen Wassermenge bis zur Wasserqualität. Außerdem geben wir Tipps zur Vermeidung von Wassermangel und Staunässe.

 

Wasserbedarf der Kokospalme

Die Kokospalme hat einen hohen Wasserbedarf, um optimal zu gedeihen. Beim Gießen spielen neben der richtigen Menge aber auch die gleichmäßige Verteilung und eine Vermeidung von Staunässe eine große Rolle. Die wichtigsten Punkte haben wir hier kurz für Sie zusammengefasst:

  • Regelmäßiges Gießen: Während der Wachstumsphase von Mai bis September sollten Sie Ihre Kokospalme regelmäßig gießen. Achten Sie darauf, dass die oberen 2 bis 4 cm des Substrats trocken sind, bevor Sie erneut gießen. Dies hilft, Überwässerung zu vermeiden.
  • Wassermenge anpassen: Im Winter reduzieren Sie die Wassermenge, aber lassen Sie das Substrat niemals völlig austrocknen. Die genaue Häufigkeit hängt von der Raumtemperatur und der Luftfeuchtigkeit ab.
  • Gleichmäßige Verteilung: Beim Gießen sollten Sie darauf achten, das Wasser gleichmäßig auf dem Substrat zu verteilen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Wurzeln ausreichend versorgt werden. Verwenden Sie für große Palmen eine große Gießkanne, um nicht mehrmals bewässern zu müssen und gleichzeitig sichergehen zu können, dass die Wurzeln ausreichend versorgt werden.
  • Abflusslöcher im Topf: Verwenden Sie einen Topf mit Abflusslöchern, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Staunässe kann zu Wurzelfäule führen.

 

Tabelle zum Wasserbedarf von Kokospalmen

Je nachdem, wie groß Ihre Palme ist, sollten Sie die Wasserversorgung entsprechend anpassen. Die folgende Tabelle kann Ihnen als Richtwert dienen, wieviel und wie oft Sie die Kokospalme gießen sollten.

Palmenhöhe Häufigkeit Wasserbedarf
Klein (30-60 cm) 1-2 Mal pro Woche  200 – 300 ml
Mittel (60-120 cm) 2-3 Mal pro Woche  400- 600 ml
Groß (über 120 cm) 3-4 Mal pro Woche  800 – 1.000 ml

 

Gießrhythmus

Der richtige Gießrhythmus ist für das Wohlbefinden Ihrer Kokospalme entscheidend. Idealerweise machen Sie es sich so einfach wie möglich, die Palmen zu gießen. Stellen Sie eine Gießkanne bereit oder nutzen Sie leicht zugängliche Wasserquellen. Wenn Sie die Palme zum Überwintern beispielsweise im Wintergarten oder Keller aufbewahren, kann ein Außenwasserhahn zum schnellen Befüllen der Gießkanne und sogar zum direkten Bewässern dienen. In unserem Test zu frostsicheren Außenwasserhähnen finden Sie empfehlenswerte Modelle im Überblick. Der Gießrhythmus selbst sollte entsprechend der Jahreszeit angepasst werden:

Wachstumsperiode (Mai bis September): In dieser Zeit empfiehlt es sich, ein- bis zweimal wöchentlich zu gießen. Achten Sie darauf, dass der Boden stets leicht feucht ist.

Winter (Oktober bis April): Im Winter genügt es, alle zwei Wochen zu gießen. Berücksichtigen Sie dabei die Raumtemperatur und die Lichtverhältnisse.

 

Informationen zur Wasserqualität für Kokospalmen

Kokospalmen sind empfindlich gegenüber kalkhaltigem Wasser. Verwenden Sie vorzugsweise Regenwasser oder entmineralisiertes Wasser. Wenn Sie Regenwasser sammeln, ist es gegebenenfalls nützlich, einen modernen Regenmesser im Garten zu integrieren. So können Sie jederzeit überprüfen, ob und wieviel es geregnet hat und ob Ihre Regentonne gefüllt ist. Sie können sich ganz einfach einen Niederschlagsmesser selber bauen oder natürlich einfach einen Regenmesser kaufen. 

Wenn Sie wissen, was Niederschlag in mm bedeutet, können Sie die Menge ganz einfach umrechnen und prüfen, ob für Ihre Palme zum Gießen ausreichend viel Regenwasser vorhanden ist. Leitungswasser kann darüber hinaus ebenfalls verwendet werden, sollte jedoch einige Stunden stehen gelassen oder mit einem Filter enthärtet werden. Sie können auch die Pflanzen mit Mineralwasser gießen, allerdings gibt es dabei einige Dinge zu beachten:

  • Mineralgehalt: Achten Sie darauf, ein Mineralwasser mit einem moderaten Mineralgehalt zu wählen. Zu viele Mineralien können die Pflanze belasten.
  • Stilles oder sprudelndes Wasser: Verwenden Sie am besten stilles Mineralwasser, da sprudelndes Wasser zusätzliche Kohlensäure enthält, die für die Pflanze nicht ideal ist.
  • Temperatur: Gießen Sie das Mineralwasser auf Raumtemperatur, um Temperaturschocks zu vermeiden.

Wassermangel bei Palmen im Topf sind leicht zu erkennen

Anzeichen für Wassermangel und Staunässe

Es ist wichtig, die Zeichen zu erkennen, die auf Wassermangel oder Staunässe bei Ihrer Kokospalme hinweisen. Worauf Sie dabei achten sollten, erfahren Sie hier.

 

Wassermangel

Beim Gießen sollten Sie unbedingt vermeiden, dass die Palme unter Wassermangel leidet. Glücklicherweise gibt es für Wassermangel klare Anzeichen, die Sie leicht erkennen und entsprechend gegenwirken können.

  • Braune, vertrocknete Blätter: Wenn die Blätter Ihrer Kokospalme braun werden und vertrocknen, deutet dies auf Wassermangel hin.
  • Allgemeine Welkeerscheinungen: Die gesamte Pflanze wirkt schlaff und hängt herab.
  • Schlaff herabhängende Blätter: Die Blätter hängen schlaff herunter, anstatt aufrecht zu stehen.

 

Staunässe

Staunässe wird häufig nicht sofort erkannt und häufig mit Wassermangel verwechselt, was die Symptome zusätzlich verstärken kann. Achten Sie daher neben den sichtbaren Veränderungen an der Palme immer auch darauf, ob das Substrat trocken oder leicht feucht ist.

  • Flächig gelb verfärbte Blätter: Wenn die Blätter gelb werden und sich die Verfärbung flächig ausbreitet, kann dies auf Staunässe hindeuten.
  • Vermehrter Blattfall: Die Kokospalme verliert mehr Blätter als üblich.
  • Kümmerwuchs: Die Pflanze wächst schwach und zeigt ein allgemeines Absterben.

 

Düngen als Ergänzung zum Gießen der Kokospalme

Neben dem Gießen ist auch das Düngen ist ein wichtiger Aspekt der Kokospalmenpflege. Wir empfehlen Ihnen, einen speziellen Palmdünger oder einen Dünger mit einem ausgewogenen NPK-Verhältnis (Stickstoff, Phosphor, Kalium) zu nutzen. Achten Sie darauf, den Dünger gemäß den Anweisungen auf der Verpackung zu dosieren.

Während der Wachstumsperiode (Mai bis September) sollten Sie alle 4 bis 6 Wochen düngen. Im Winter können Sie die Düngergaben auf einmal alle 8 Wochen reduzieren. Tragen Sie den Dünger einfach auf das feuchte Substrat auf und gießen Sie anschließend gründlich, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.

 

Videoanleitung zum Düngen und Gießen Ihrer Kokospalme

In der Videoanleitung von The Handyman können Sie nochmal genau sheen, worauf Sie achten sollten, damit die Palme schön gedeiht.

 

Häufig gestellte Fragen

Im Folgenden haben wir die Fragen, die uns am häufigsten erreichen, für Sie kurz zusammengefasst und beantwortet. Falls Sie weitere Fragen haben, können Sie uns jederzeit gerne kontaktieren.

 

Wie oft sollte ich meine Kokospalme gießen?

Der Gießrhythmus hängt von der Jahreszeit und der Palmenhöhe ab. Während der Wachstumsperiode (Mai bis September) ein- bis zweimal wöchentlich gießen. Im Winter genügt es, alle zwei Wochen zu gießen.

 

Welche Wasserqualität ist am besten?

Verwenden Sie vorzugsweise Regenwasser oder entmineralisiertes Wasser. Leitungswasser kann verwendet werden, sollte jedoch einige Stunden stehen gelassen oder mit einem Filter enthärtet werden.

 

Wie erkenne ich Wassermangel oder Staunässe?

Wassermangel: Braune, vertrocknete Blätter, allgemeine Welkeerscheinungen, schlaff herabhängende Blätter. Staunässe: Flächig gelb verfärbte Blätter, vermehrter Blattfall, Kümmerwuchs.

 

Wie dünge ich meine Kokospalme?

Verwenden Sie einen speziellen Palmdünger oder einen ausgewogenen Dünger. Während der Wachstumsperiode alle 4 bis 6 Wochen düngen, im Winter seltener.

 

Kann ich meine Kokospalme umtopfen?

Ja, das Umtopfen ist wichtig, wenn die Wurzeln zu groß für den aktuellen Topf werden. Verwenden Sie einen etwas größeren Topf mit guter Drainage und frischem Substrat. Topfen Sie im Frühjahr um, wenn die Pflanze aktiv wächst.

 

Wie vermehre ich meine Kokospalme?

Die Vermehrung kann durch Samen oder Ableger erfolgen. Samen aus einer reifen Kokosnuss keimen lassen und in feuchtem Substrat anpflanzen. Ableger können von der Mutterpflanze abgetrennt und in einen eigenen Topf gepflanzt werden.

 

KOMMENTAR VERFASSEN

0 KOMMENTARE